Für die Zeichnung der Baugruppen kommt eine CAD-Software zum Einsatz. Als junges Unternehmen nutzte Beagle Systems das Startup-Programm des Softwarehauses Autodesk: Man reichte eine Wunschliste ein und fragte die Tools Fusion und Inventor an. Autodesk erteilte Lizenzen für beide. Software von Autodesk war also bereits seit der Gründung im Einsatz. Schnell wurde klar, dass das Tool Fusion die Anforderungen besser abdecken kann: Für die Zusammenarbeit an größeren Projekten war es wichtig, dass verschiedene Mitarbeiter flexibel zusammenarbeiten können, was eine Cloud-Lösung wie Fusion erforderte. Da das Tool darüber hinaus nicht so rechenintensiv wie ein herkömmliches CAD-Programm ist, wird auch die Arbeit am Laptop möglich. „Es hat sich gezeigt, dass Fusion besser gepasst hat“, so Beagle Systems Geschäftsführer Mitja Wittersheim. Autodesk Fusion wird nun für die Konstruktion von Drohnenteilen, Zubehör und kundenspezifischen Lösungen genutzt.
Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel