Bezogen auf ein Revit-3D-Modell gelten die gleichen allgemeinen Vorteile, wie man sie bereits seit Jahren kennt:
- Ansicht- oder Schnittableitungen in beliebiger Anzahl und assoziativ
- unterschiedliche Darstellungen des gleiches Bauteils je nach Anforderung/Leistungsphase, zum Beispiel Schalplandarstellung, Explosionsdarstellung
- Vermeidung redundanter Dateneingaben
- intelligente Beschriftungen
- Im- und Export verschiedenster Formate
- Mengen- und Massenauswertung aus dem Modell heraus
- Arbeiten im Team am gleichen Projekt und natürlich: A Change anywhere is a change everywhere
Hervorheben muss man außerdem die IFC-Im- und Export-Fähigkeiten von Revit, da man in der Infrastruktur zunehmend auf die intelligentere Austauschmöglichkeit via Industry Foundation Classes (IFC) setzen wird. Weiterhin lassen sich dank Dynamo die Planungsgrundlagen aus verschiedenen Software-Lösungen wie Civil 3D, PROVi oder CARD übernehmen. So können Stationspunkte direkt als Referenzpunkte in Revit erstellt und die Trasse sowie die Gradienten-Kurve als Spline erzeugt werden. Wie stark Dynamo genutzt wird, lässt sich beliebig skalieren. Fertige Skripte erleichtern auch hier dem Büro den Einstieg und lassen sich individuell an die Büroanforderungen anpassen.