Beitrag vom 16. April 2019

“Wir wollen das digitale Planen und Bauen bundesweit zum Standard machen. Die öffentliche Hand muss dabei als großer Bauherr vorangehen und den Kulturwandel treiben. Deshalb haben wir eine Reformkommission Bau von Großprojekten ins Leben gerufen und den klaren Grundsatz formuliert: „Erst digital, dann real bauen“. Wir haben vier Pilotprojekte zur Erprobung von BIM gestartet. Und mein Haus hat einen Stufenplan für das Planen und Bauen der Zukunft entwickelt, der BIM bis 2020 zum neuen Standard für Verkehrsinfrastrukturprojekte machen wird.” Bundesminister Alexander Dobrindt

„auf BIM umzusteigen“ – Was ist zu tun?
Trotz aller Begeisterung für BIM für Infrastrukturbau und der finalen Einführung im nächsten Jahr, herrscht noch sehr viel Verwirrung darüber, was es wirklich bedeutet „auf BIM umzusteigen“. Ingenieursunternehmen und Organisationen, die BIM für ihren Betrieb in Betracht ziehen, fragen sich oft, wie eine Implementierung am besten durchgeführt werden kann. Manche sind verunsichert darüber, inwieweit BIM ihre bestehenden Prozesse ändern wird. Sollten Sie beim Einstieg in BIM für Infrastruktur einfach loslegen und gleich jeden Aspekt Ihrer Arbeitsweise ändern? Oder sollten Sie einen hochdetaillierten Plan erstellen, der jeden Schritt berücksichtigt? Die erste Option würde sich aller Wahrscheinlichkeit nach als äußerst frustrierend erweisen, selbst wenn Sie am Anfang ein Schulungsprogramm für Ihr Team einplanen.

Ihr Team wird keine klare Vorstellung davon haben, wie Ihr Plan für den Übergang zu BIM aussieht, oder welche gemeinsamen Ziele angestrebt werden sollen.Diese Punkte können wir gemeinsam angehen. Zum Beispiel, wie Sie bei der Einführung neuer Software/einer gänzlich neuen Arbeitsweise mit digitalen Modellen vorgehen sollen oder welche Richtlinien Ihr Unternehmen benötigt, bzw. welche nationalen Vorgaben es gibt und wie Sie Ihre Mitarbeiter entsprechend ausbilden können. Unser BIM-Team steht Ihnen jederzeit gern beratend zur Seite, wenn es um die Einführung neuer Arbeitsmethoden, Werkzeuge oder Prozesse geht.

BIM-Implementierung=Contelos

Nicht warten bis es zu spät ist!
Bundesminister Alexander Dobrindts Stufenplan sieht die Einführung von BIM in drei Schritten vor: Nach einer Vorbereitungsphase bis 2017 und einer Pilotphase bis 2020 soll BIM ab 2020 bei allen neu zu planenden Projekten des BMVI eingesetzt werden. Zuvor werden die dafür erforderlichen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen geschaffen und Standards festgelegt.

Andreas Stünkel
Bereichsleiter & Account Manager
Architektur, Bauwesen & Konstruktion
Folgen Sie uns

Bekommen Sie schon unseren Newsletter?


    © 2022 Contelos GmbH - powered by Engineers since 1992

    Scroll to Top

    Absage/Rücktritt Gruppentraining und Individualtrainings

    • Bei einer Absage bis zu 8 Tagen vor Beginn einer bei der Contelos GmbH gebuchten Individual- oder eines Gruppentrainings, stellen wir für das Training keine Teilnahmegebühr in Rechnung.
    • Erfolgt die Absage weniger als 8 Tage vor Beginn des geplanten Termins, wird die vereinbarte Teilnahmegebühr zzgl. MwSt. als Stornogebühr mit 50% in Rechnung gestellt.
    • Bei Nichterscheinen oder Abbruch des gebuchten Trainings wird von der Contelos GmbH die volle Teilnahmegebühr berechnet.

    Trainingszeiten Präsenz/Online
    Beginn der gebuchten Schulung ist täglich um 09.00 Uhr.
    Bei Online-Trainings ändert sich ggf. die Gesamtdauer des Trainings um +1 Tag.
    Beispiel:
    Revit Basis-Schulung in Gehrden: 3×8 Stunden.
    Revit Basis-Schulung “Online”: 4×6 Stunden.

    Trainingskosten/Rechnung
    Alle Preise pro Teilnehmer und in Euro, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer (Änderungen vorbehalten). Die Kosten je Teilnehmer beinhalten Pausengetränke und Mittagessen. Bitte teilen Sie uns eine abweichende Rechnungsadresse bereits bei Ihrer Anmeldung mit.

    Teilnehmerzahl
    Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Gruppenschulungen finden nur bei ausreichenden Anmeldungen ab 3 Teilnehmern statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt.

    Hotel/Unterkunft
    Unsere Hotelempfehlung befindet sich ca. 10 Gehminuten von unserem Trainings-Center entfernt.
    www.hotel-gehrden.de

    Fragen & Antworten zur C³-Eventplattform

    • Wenn Sie unsere Plattform über den Link https://eventmobi.com/c3virtuell2021/ besuchen, werden Sie aufgefordert sich mit Ihrer/einer E-Mail-Adresse anzumelden.

    • Sie waren bereits 2020 dabei?
      Dann können Sie sich mit Ihrem letztjährigen Passwort erneut anmelden. Sollten Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich mit “Passwort vergessen” einen Link zuschicken lassen um sich erneut ein Passwort zu vergeben. Beachten Sie beim Passwort bitte, dass dieses mindestens 8 Zeichen lang sein, eine Ziffer, einen Groß- und Kleinbuchstaben, sowie ein Satzzeichen enthalten muss.

    • Sie sind das erste Mal bei der C³?
      Dann werden Sie gebeten, Ihren Vor- und Nachnamen sowie ein Passwort einzugeben. Beachten Sie beim Passwort bitte, dass dieses mindestens 8 Zeichen lang sein, eine Ziffer, einen Groß- und Kleinbuchstaben, sowie ein Satzzeichen enthalten muss.
      Anschließend erhalten Sie eine “Confirmation Mail” (evtl. in Ihrem Junk-Mail-Eingang). Dort bestätigen Sie Ihre ANmeldung. Danach gelangen Sie auf die C³ – Eventmobi Plattform und können dort Ihr Profil aktualisieren.

    Sie können unter “Agenda” Ihr persönliches Programm zusammenstellen.
    Von dort gelangen Sie auch zu den einzelnen Vorträgen um sich diese an den entsprechenden Tagen anzuschauen.

    Chatten Sie mit unseren Mitarbeitern und unseren Gastrednern, bzw. vereinbaren Sie Online-Meeting-Termine mit diesen Personen.