Die Definition von PDM
Produktdatenmanagementsysteme (kurz: PDM-Systeme, früher: EDM) sind längst nicht mehr nur für große Konzerne ein elementarer Bestandteil der IT-Infrastruktur. Ein PDM-System unterstützt sie dabei, ihre Daten zentral zu speichern, zu organisieren und verfügbar zu machen. Das doppelte Abspeichern oder das Nichtauffinden von Dokumenten lassen sich somit vermeiden und Mitarbeiter haben stets Gewissheit, mit der aktuellen Version zu arbeiten. Außerdem ist ein PDM-System die Basis dafür, Routineaufgaben zu automatisieren und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern. Der Zeitgewinn und die Fehlerreduktion schlägt sich unweigerlich in einer höheren Kundenzufriedenheit und einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil nieder.
- Ist Suchen, Finden und Wiederverwenden von Daten ein bekanntes Problem?
- Sind Ihre Daten immer auf dem aktuellen Stand?
- Wünschen Sie sich eine automatische Nachverfolgung von Änderungen, Überarbeitungen und Konstruktionsverläufen?
- Haben Sie viele Dubletten im Bestand?
- Suchen Sie eine Möglichkeit, im Team zusammenzuarbeiten?
- Möchten Sie kostenintensive Fehler beim Produktentstehungsprozess oder in der Fertigung reduzieren oder gänzlich vermeiden?
- Möchten Sie zeitintensive manuelle Prozesse automatisieren?
- Möchten Sie einen zentralen Anlaufpunkt für Ihre Produkt- und flankierenden Daten im Unternehmen schaffen?
- Möchten Sie Datensicherheit schaffen (Schutz der Dateien / Gerichtsfestigkeit / Auditkonformität)?
- Zusammenarbeit mit Externen?
- Möchten Sie die einzelnen Entwicklungsschritte Ihrer Produkte nachvollziehen können und diese in Form von Revisionen “einfrieren”?

Welche Optionen bieten Autodesk & Contelos
Hierzu können wir im gemeinsamen Gespräch mit Ihnen Ihre Anforderungen und Wünsche an eine zukünftige Umgebung erarbeiten.
Autodesk und Contelos verfolgen hierzu verschiedenste Ansätze: von lokalen, einfach zu implementierenden Lösungen bis hin zu hoch angepassten Individuallösungen oder über cloudbasierte Systeme. Individueller Vault – klassisches PDM System, dass Daten auf Ihrem Server Lokal bereitstellt Vorgefertigte Konfiguration – VaultItemEasyStart (VIES)+VFES, mit sehr kurzer Projektimplementierung, die sich aus Erfahrungswerten vieler Kundenprojekten ergeben haben.
Upchain – als Cloud Basierendes Datenmanagement-System und Abbildung von Unternehmensprozessen. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Lösungen auf dieser Seite.
"Virtuelle" Entscheidungshilfe

Vault Item Easy Start (Vault Pro)
Erleichtert Unternehmen den Einstieg in das Artikelwesen mit Vault Professional in Verbindung mit Inventor und AutoCAD. Er beinhaltet eine Vorkonfiguration von Vault Professional, einen vorkonfiguriertes Inhaltscenter und ein iLogic Regel-Set.

Individueller Vault
Mit dem individuellen Autodesk Vault erhalten Sie eine PDM-Lösung, die wir mit Ihnen zusammen auf Ihre tatsächlichen Bedürfnisse anpassen.

Upchain von Autodesk
Upchain von Autodesk ist eine cloudbasierte Softwarelösung, die sowohl Produktdaten- als auch Produktlebenszyklus-Management in einer zentralen Lösung zusammenfasst.

Vault PLM
Fusion 360 Manage ist eine Product Lifecycle Management-Plattform, die Mitarbeiter, Prozesse und Daten abteilungs- und standortübergreifend vernetzt.
"Vault Item Easy Start" (VIES)
- Alle Generatoren in Inventor verwenden ohne Nachteile für das Artikelwesen zu haben
- Konstruktionsbauteilen in Inventor halbautomatisiert Halbzeuge wie Rund, Flach oder Platten zuweisen. Im Artikelprozess sind diese dann als untergeordnete Knoten direkt nach der Artikelerzeugung bereits vorhanden.
- Das Umschalten zwischen Halbzeug und Konstruktionsbauteil aus Halbzeug funktioniert bei den Inhaltcenterprofilen automatisch.
- Einen Benennungskatalog in Vault-Dokumente, Vault-Artikeln, Inventor Dateien und AutoCAD Dateien nutzen der Schriftfelder und Stücklisten multilingual ausgibt
- Den Benennungskatalog, Listenwerte in Vault und Inventor Werkstoffe auf Excel-Basis Pflegen. Unteranderem entsteht eine einheitliche Werkstoffbasis für Vault-Bauteile, Vault-Artikel, Inventor und AutoCAD Mechanical.
- Nach dem Benennungskatalog benannte Normteile und Profile mit vorkonfigurierten Werkstoffen nutzen. Bei Normteilen findet die Vergabe der Artikelnummern ebenfalls über den Standard-Nummerngenerator statt.
- Artikel mit dem ERP, basiert auf frei zu konfigurierenden CSV-Dateien nach konfigurierbaren Ebenen austauschen
- Neutralformate von Dokumenten wie PDF, DXF, DXF-Abwicklung, DWG, DWG-Multisheet, STEP, Shrinkwrapoder Navisworkserzeugen.
- Neutralformate über Austausch Ordner an das ERP übergeben
- Automatisierte Schriftfeld-aktualisierung in Zeichnungen nutzen.
- Ein Vieraugenprinzip für die Freigaben nutzen.
- Lotrechte Abwicklungen für z.B. die Laserfertigung erstellen.
- Halbzeug basierte Stücklisten ausleiten, um bei der Konstruktion von z.B. vielen Rechteck Blechen oder unbearbeiteten Flachmaterialien nicht in die Lage zu geraten von allen Dateien Zeichnungen anfertigen zu müssen. Diese Bauteile werden dann bei gleicher Halbzeug Artikelnummer über unterschiedliche Längen und Breiten in den Artikelstücklisten definiert.
- Zuschnittlisten auf den Zeichnungen zu erstellen, ohne die Datei oder Artikelstruktur dafür zu verändern.
Die individuelle Vault-Konfiguration
Mit dem Vault erhalten Sie eine PDM-Lösung, die wir mit Ihnen zusammen auf Ihre tatsächlichen Bedürfnisse anpassen.
Wir starten mit einem Vault-Initialtraining Ihrer Mitarbeiter (Key-User, Bereichsleiter), die Ihre System- und Prozesslandschaft kennen und verbessern können. Hierbei lernen Sie die grundsätzlichen Möglichkeiten kennen, die Ihnen Vault als PDM-Lösung unternehmensweit bietet.
Im nächsten Schritt erarbeiten wir zusammen mit Ihren Mitarbeitern in einem Workshop das Vault-Konzept: Hier wird festgelegt, in welchem Umfang in welchen Bereichen Vault eingesetzt wird, welche Benutzergruppen welchen Zugriff auf Informationen erhalten, welche (bisherigen) manuellen Prozesse automatisiert (z.B. Erstellung von Neutralformaten) und welche Schnittstellen zu anderen Unternehmenssystemen (z.B. ERP) implementiert werden sollen.
Ergebnis dieses Workshops ist ein umfangreiches Vault-Konzept das sowohl die genaue Beschreibung der Prozesse und Konfigurationen, die Aufwände der unterschiedlichen Lösungsbestandteile als auch einen Projektplan mit Abgabe- und Review- sowie Trainingsterminen für die Anwender nach Implementierung beinhaltet.
Danach liegt es bei Ihnen: Wenn Sie sich für das Konzept entscheiden und Sie uns den Auftrag erteilen, planen wir im nächsten Schritt zusammen mit Ihnen die Ressourcen und den zeitlichen Ablauf.
Nach erfolgreichem Projektabschluss haben Sie die Möglichkeit durch einen Servicevertrag, die Wartung und auch Optimierung der Systeme durch uns zu unterstützen.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Vollkommen freie Konfiguration
- Maßgeschneiderte Softwarelösungen
- Möglichkeit der CAD-Administration (Support)
- Einbettung in komplexer Systemlandschaft
- Individuelles Stücklisten-Wesen
- Kurze Entwicklungszeiten komplexer Programme da diese vollkommen Kundenspezifisch sind
Upchain
Upchain ist eine cloudbasierte Softwarelösung, die sowohl Produktdaten- als auch Produktlebenszyklus-Management in einer zentralen Lösung zusammenfasst. Arbeitsabläufe, die konfigurierbar und sofort einsatzbereit sind, steuern Ihre Produktentstehungs- und Unternehmensprozesse. Somit ist sichergestellt, dass Ihre Projekte ganzheitlich abgebildet werden können. Integrationen in bestehende CAD- und andere Unternehmenssoftwarelösungen sorgen dafür, dass Ihre Teams in Ihrer bekannten Softwareumgebung weiterarbeiten und den Mehrwert einer PDM- / PLM-Lösung nutzen können.
Upchain ist eine sofort einsatzbereite PDM- und PLM-Lösung, welche sich an Ihre Anforderungen und Wünsche anpasst. Ihr Produktentwicklungsprozess wird von der Ideenfindung bis zum fertigen Produkt und darüber hinaus begleitet und dokumentiert. Die Reduzierung von Reibungsverlusten bei der Zusammenarbeit und die Erhöhung von Effizienz und Flexibilität unternehmensweit ist mit Upchain eine Selbstverständlichkeit.
Mit Upchain können Sie Benutzern ohne CAD-Lizenz umfangreiche 3D- oder projektbegleitende Daten zur Verfügung stellen; ebenso haben Lieferanten, Kunden und Partner außerhalb Ihres Unternehmens Zugriff auf Ihre Daten, wenn Sie es wünschen. Projektbeteiligte erhalten Zugriff auf Echtzeitdaten und kontextbezogene Informationen, ohne jedes Mal Rücksprache mit Ihrer Entwicklungs- oder Konstruktionsabteilung halten zu müssen. Sammeln Sie Feedback ganz einfach über Markierungen und Kommentare, ohne CAD-Lizenzen zuweisen zu müssen.
Upchain ist durch die Cloudtechnologie immer auf dem aktuellen Stand, es muss keine kostenintensive Server-Infrastruktur vorgehalten werden und Sie haben Zugriff auf Ihre Daten von jeden Ort dieser Welt aus und das rund um die Uhr.